Die transkulturelle Integration außereuropäischer Konzepte in den 2. deutschen Gesundheitsmarkt am Beispiel Shiatsu

Shiatsu, eine japanische Lebensform und ein Behandlungsverfahren der Körperarbeit zugleich, hat auf dem sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt in den letzten Jahrzehn-ten in Europa einen festen Platz eingenommen im Zuge einer Integration fremdkultureller Konzepte in die Eigenkultur. Dabei kann in dieser Arbeit belegt werden, dass das Ver-fahren selbst bereits kulturelle Verflechtungen in sich trägt und Anteile anderer Kulturen übernommen hat, so auch der deutschen Lebensform. Eine kontinuierliche Weiterent-wicklung einer Vielzahl medizinischer Erkenntnisse und Praktiken japanischer Mediziner ist verantwortlich für die Herausbildung des heutigen Shiatsu. Shiatsu wird als Teil der heterodoxen Medizin vergleichend zur komplementär-alternativen Ausrichtung bestimmt. Die heterodoxe Medizin liegt üblicherweise außer-halb der Schulmedizin. Es kann aber gezeigt werden, dass die Ausübung der Shiatsu-Methode nicht auf privat ausgebildete Praktiker und damit den zweiten Gesundheitsmarkt beschränkt sein muss. Vielmehr bietet sich den Akteuren des ersten Gesundheitsmarkts ein Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, die zentrale Ziele des Gesundheitswesens unterstützen. Weiter kann aufgezeigt werden, wo sich in der Struktur des deutschen Gesundheitswesens Ansatzpunk-te zur verstärkten Integration von Shiatsu in den Gesundheitsmarkt finden lassen, wie eine unterstützende Argumentation aussieht und ob es evidenzbasierte Studien zu Shi-atsu gibt, die auswertbar sind. Die Arbeit bietet dazu einen umfassenden Überblick bis-heriger Forschungsergebnisse innerhalb eines Reviews, ergänzt durch eine Metaanaly-se klinischer Studien. Im Review können insgesamt 15 Studien verglichen werden, wo-bei Studienanalyse A die monokausale Wirkung bei spezifischen Krankheitsbildern an-hand kontrollierter Studien und Studienanalyse B die multifaktorielle Wirksamkeit des Shiatsu anhand von Querschnitts- und unkontrollierten Studien dokumentiert. Fünf kon-servative Studien fließen in die ergänzende Metaanalyse ein. Gegenüber Verfahren der Schulmedizin, die in kontrollierten Studien als Ver-gleichsmethode eingesetzt werden, kann im Durchschnitt eine leichte Überlegenheit von Shiatsu über die eingeschlossenen Studien belegt werden. Im Ergebnis der Arbeit wird das Verfahren als geeignet bewertet für multimodale Therapien bei Indikationen, die im Zusammenspiel von Körper, Seele und Umwelt entstehen. Am Ende steht ein perspekti-vischer Ausblick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung.

Laden Sie die Studie unter diesem Link herunter.

Book Info

  • Book Author :
    Dr Andrea Kleinau
  • Publishing House :
    Europa Universität Viadrina
  • Publishing Year :
    2016