Shiatsu, eine japanische Lebensform und ein Behandlungsverfahren der Körperarbeit zugleich, hat auf dem sogenannten zweiten Gesundheitsmarkt in den letzten Jahrzehn-ten in Europa einen festen Platz eingenommen im Zuge einer Integration fremdkultureller Konzepte in die Eigenkultur. Dabei kann in dieser Arbeit belegt werden, dass das Ver-fahren selbst bereits kulturelle Verflechtungen in sich trägt und Anteile anderer Kulturen übernommen hat, so auch der deutschen Lebensform. Eine kontinuierliche Weiterent-wicklung einer Vielzahl medizinischer Erkenntnisse und Praktiken japanischer Mediziner ist verantwortlich für die Herausbildung des heutigen Shiatsu. Shiatsu wird als Teil der heterodoxen Medizin vergleichend zur komplementär-alternativen Ausrichtung bestimmt. Die heterodoxe Medizin liegt üblicherweise außer-halb der Schulmedizin. Es kann aber gezeigt werden, dass die Ausübung der Shiatsu-Methode nicht auf privat ausgebildete Praktiker und damit den zweiten Gesundheitsmarkt beschränkt sein muss. Vielmehr bietet sich den Akteuren des ersten Gesundheitsmarkts ein Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, die zentrale Ziele des Gesundheitswesens unterstützen. Weiter kann aufgezeigt werden, wo sich in der Struktur des deutschen Gesundheitswesens Ansatzpunk-te zur verstärkten Integration von Shiatsu in den Gesundheitsmarkt finden lassen, wie eine unterstützende Argumentation aussieht und ob es evidenzbasierte Studien zu Shi-atsu gibt, die auswertbar sind. Die Arbeit bietet dazu einen umfassenden Überblick bis-heriger Forschungsergebnisse innerhalb eines Reviews, ergänzt durch eine Metaanaly-se klinischer Studien. Im Review können insgesamt 15 Studien verglichen werden, wo-bei Studienanalyse A die monokausale Wirkung bei spezifischen Krankheitsbildern an-hand kontrollierter Studien und Studienanalyse B die multifaktorielle Wirksamkeit des Shiatsu anhand von Querschnitts- und unkontrollierten Studien dokumentiert. Fünf kon-servative Studien fließen in die ergänzende Metaanalyse ein. Gegenüber Verfahren der Schulmedizin, die in kontrollierten Studien als Ver-gleichsmethode eingesetzt werden, kann im Durchschnitt eine leichte Überlegenheit von Shiatsu über die eingeschlossenen Studien belegt werden. Im Ergebnis der Arbeit wird das Verfahren als geeignet bewertet für multimodale Therapien bei Indikationen, die im Zusammenspiel von Körper, Seele und Umwelt entstehen. Am Ende steht ein perspekti-vischer Ausblick auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung.
Laden Sie die Studie unter diesem Link herunter.
Ein wunderschönes, reich bebildertes und illustriertes Fachbuch über die Fünf Elemente: anschaulich, übersichtlich und praxisnah. Ein Erleben der Elemente mit allen fünf Sinnen. Mit Rezepten für vegane Fünf-Elemente-Menüs von der Bio-Spitzenköchin Mayoori Buchhalter.
Wenn wir jeden Tag am Schreibtisch sitzen, sind oft Nacken und Schultern verspannt, die Augenbrauen zusammengezogen und die Augen überlastet. Folgen sind Spannungskopfschmerzen und Unwohlsein. Wir brauchen mehr und mehr zusätzliche Kraft, um aufmerksam und konzentriert zu bleiben. Unsere Anspannung beginnt im Kopf, wenn etwa Gedanken kreisen und Sorgen uns quälen. Von hier kommen die Impulse, die im Körper Stress- und Angsthormone ausschütten. Mit den folgenden einfachen Übungen kannst du deinem Kopf eine kleine Ruhezeit gönnen, den Geist erfrischen, Energie aufbauen und ihr erlauben, wieder frei und natürlich zu fließen.
Die Theorie der fünf Wandlungsphasen ist das Kernstück der chinesischen Medizin. Neu in der 2. Auflage: Kompakte und doch umfassende Einführung in die fünf Wandlungsphasen und ihre Beziehungen zueinander.
Dieses Buch wendet sich an die hilfegebenden Menschen, die als Körpertherapeuten Tag für Tag
für ihre Patienten oder Klienten da sind. Einfühlsam und aus eigener Erfahrung sprechend zeigt
der Autor, wie man die eigene Kraft auch während der Behandlungen bewahren und sogar noch steigern
kann. Er lehrt eine völlig neue Art und Weise, mit den Druck- und Kräfteverhältnissen während
der Körperarbeit umzugehen, zeigt den Weg der gesunden, natürlichen Körperspannung, der zum
Einklang führt mit demjenigen, der behandelt wird. Nicht Anstrengung und Arbeit, sondern Loslassen
und Einlassen sind die Schlüssel für einen natürlichen heilsamen Energiestrom zwischen Gebendem
und Nehmendem, Therapeut und Klient, zwischen Mensch und Mensch. Viele Schautafeln und „So nicht!“-Kästen zeigen anschaulich und leicht verständlich, worauf es ankommt.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für Komplementäre Methoden), Sprache: Deutsch, Abstract: Non-Noxious sensory stimulation führt nach Uvnäs-Moberg zu einer Ausschüttung von Oxytocin (OT) und in diesem Zusammenhang zu einer Minimierung des Stressempfindens. In der vorliegenden Pilot-Studie wurde untersucht, ob Shiatsu, mit seiner besonderen Berührungsform, Einfluss auf die Stressverarbeitung hat. Dies wurde an 24 Probanden durch das Messen des Neurotransmitters OT im Speichel und durch den Fragebogen Burnout-Screening-Skala II (BOSS II) untersucht. Die OT-Werte stiegen im Durchschnitt um 11 %. Die Auswertung von BOSS II ergab eine signifikante Veränderung hinsichtlich des Stressempfindens. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Einfluss von Shiatsu auf die Stressempfindung auf. Zur genaueren Differenzierung der Ergebnisse bedarf es einer Studie mit mehr Teilnehmern und einem längeren Zeitrahmen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: 1,6, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für körperbezogene Therapien), Veranstaltung: MG3: Einführung in die Physiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der richtige Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung ist wichtig für eine gesunde Lebensführung und die Aufrechterhaltung der Gesundheit. Die Lebensweise in der westlichen Gesellschaft führt häufig zu Stress, der aufgrund fehlender Kompensationsmöglichkeiten zu einer dauerhaft erhöhten Spannung führen kann.
Der bei einer Shiatsu-Behandlung entstehende physische Kontakt zwischen Behandlerin und Klient fördert die Entspannung, beeinflusst die Körperfunktionen und unterstützt den Ausgleich des vegetativen Nervensystems. Wie Gesundheit in diesem Kontext positiv beeinflusst werden und das Zusammenspiel zwischen Schulmedizin und komplementären Methoden gelingen kann, untersucht diese Arbeit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medizin - Alternative Medizin, Note: 1,5, Steinbeis-Hochschule Berlin (Institut für körperbezogene Therapien), Veranstaltung: KT2 Grundlagen Psychologie allgemein, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprichwörter und Redewendungen entstammen jahrhundertealtem Erfahrungswissen der Menschen und bilden eine Form, Erfahrung über Generationen hinweg zu bewahren. Auch bei den Wandlungsphasen, einem Erkenntnismodell der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), handelt es sich um jahrtausendealtes Erfahrungswissen, das jedoch in einem völlig anderen Kulturkreis entstanden ist.In der vorliegenden Arbeit werden die wissenschaftlichen Grundlagen der beiden Modelle dargestellt und anhand von Beispielen untersucht, welche Gemeinsamkeiten sich in der Interpretation der Redewendungen in etymologischer Sicht und nach dem Modell der Wandlungsphasen erkennen lassen.Das Ergebnis zeigt eine deutliche Kongruenz dieser Ansätze. Die Analyse der Ursachen hierfür lässt Raum für weitere Forschung. Für die praktische Arbeit im therapeutischen Kontext der TCM und verwandter Methoden, z.B. im Shiatsu, können Redewendungen aufgrund der vorhandenen Analogien gut verwendet werden, um Klienten Zusammenhänge aus einem für sie oftmals fremden Kontext in einer für sie verständlichen Sprache darzustellen und erleichtern so die therapeutische Kommunikation.
Warum wachsen Salamandern neue Füße? Warum können bei ganz kleinen Kindern die Fingerspitzen nachwachsen, bei Erwachsenen nicht? Ist die „Elektrizität", die durch den Menschen fließt, vergleichbar mit dem, was die Chinesen Qi nennen? Was weiß die chinesische Medizin, was der westlichen weitgehend verborgen bleibt?
Der Bestseller mit dem Originaltitel „The Spark in the Machine" erklärt auf spannende und unterhaltsame Weise, wie die westliche Wissenschaft die chinesische Medizin bestätigt. Die chinesische Medizin wiederum erklärt, was die westliche ignoriert.
Der Autor, selbst Arzt, versucht Akupunktur und chinesische Medizin so zu erklären, dass sie auch nach westlichem Denken „funktioniert". Damit ermöglicht Daniel Keown einen vollständigeren Blick auf den Menschen und seine Gesundheit. Er baut eine Brücke zwischen beiden Systemen – und das auf teilweise sehr humorvolle Weise.
Wann und wo sind Sie ganz in Ihrem Element? Als Mittelpunkt einer Party? Beim Bewirten der Gäste? Beim Ordnen des Schreibtisches? Beim Mountainbiken durch Gelände? In stillen Stunden? Nach der Lehre der chinesischen Philosophie wird die Art, wie wir uns in der Welt bewegen, von der Energie der Fünf Elemente bestimmt. Alle fünf sind stets präsent, doch immer eines davon trägt uns fundamental durchs Leben! Die Fünf Elemente prägen fünf Persönlichkeitstypen: HOLZ den Abenteurer, FEUER den Magier, ERDE den Vermittler, METALL den Richter und WASSER den Sucher. Im Spiegel dieser Persönlichkeitstypen können wir uns selbst entdecken, unsere Stärken, Schwächen, Neigungen, Talente und Konflikte. Wer in Einklang mit seinem Element lebt, handelt ganz »typisch« und ausdrucksvoll, entwickelt innere Klarheit und Selbstvertrauen, pflegt ein tolerantes Miteinander rund hat insgesamt mehr Erfolg im Leben. Eine aufschlussreiche Lektüre über die Kraft der Persönlichkeit. Mit praktischen Hinweisen für Familie, Partnerschaft, Beruf, Wohnen, Sport, Urlaub, Ernährung - und einem faszinierenden SELBSTERKENNUNGSTEST